Gruppenaktivierungen
Ziele der Gruppenaktivierungen sind:
- Förderung und Erhalt von sozialen Kontakten und Gemeinschaftsleben
- Gemeinsame Aktivitäten, Interessen und Austausch mit anderen
- Erleben von Unterhaltung und gemeinsamer Freude
Wo? und Wann? die nächste Gruppenaktivierung in Ihrer Nähe stattfindet erfahren Sie bei mir.
Gruppenaktivierungen beinhalten je nach Thema folgende Inhalte:
Gedächtnistraining
Gedächtnistraining umfasst die Förderung und den Erhalt vieler unterschiedlicher kognitiver Fähigkeiten. Gezielt eingesetztes Gedächtnistraining ermöglich nicht nur älteren, sondern auch jüngeren Menschen ein hohes Maß an Merkfähigkeit, Konzentration und kognitiven Kompetenzen bis ins hohe Alter.
Es gibt unterschiedliche Methoden des Gedächtnistrainings. Beispiele hierfür sind: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Kennenlernspiele, Erinnerungsübungen, Gesprächsrunden, Rate- und Wissensfragen, Wort- und Sprachübungen, (Zu-)Ordnungsübungen, Wahrnehmungsübungen und viele mehr.
Weiters können Gedächtniseinheiten themenzentriert gestaltet sein z.B. Jahreszeitliches, Feier- und Festtage, Natur, Gesundheit und Krankheit, Interessen und Lebensabschnittsthemen.
Eine gute Kombinationsmöglichkeit zum Gedächtnistraining ist körperliche Bewegung.
Ziele des Gedächtnistrainings sind Verbesserung der Konzentration, des assoziativen und logischen Denkens sowie der Urteilsfähigkeit, Förderung der Lernfähigkeit, Erhalt des Erinnerungsvermögens und der Merkfähigkeit, Förderung der Fantasie, Kreativität und Wahrnehmung der Senioren und Seniorinnen.
Bewegung
Körperliche Bewegung ist essenziell für menschliches Leben und stellt die Basis von Mobilität und aktive Lebens- bzw. Alltagsgestaltung dar. Durch die Möglichkeit von Bewegung ist der Mensch selbst- und eigenständig. Einschränkungen in der Beweglichkeit sowie Mobilitätsverlust wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus.
Bewegung kann durch folgende Punkte gefördert werden:
- Bewegungsübungen mit und ohne Hilfsgegenstände (z.B. Bälle, Tücher)
- Bewegungsspiele
- Bewegungsgeschichten und Bewegungsgedichte
- Bewegungslieder
- Sitzgymnastik
Zu den Zielen der Bewegungsübungen gehören Kräftigung der Muskulatur, Förderung der Beweglichkeit, Aufrechterhaltung der Mobilität, Anregung des Kreislaufsystems, Aufrechterhaltung des Gleichgewichts, Koordination, Grob- und Feinmotorik sowie Sturzprävention.
Biographiearbeit
Bei der Biografiearbeit geht es darum, sich mit der eignen Lebensgeschichte beziehungsweise mit der Lebensgeschichte anderer Menschen auseinanderzusetzten. Die Biografiearbeit befasst sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft einer Person.
Ziele der Biografiearbeit sind:
- bessere Selbstkenntnis und besseres Selbstverständnis
- Identitätsentwicklung
- persönliches Wachstum
- Orientierung
- Analyse von Verhaltensweisen und Einstellungen
- Übernahme von Eigenverantwortung
- Freisetzung von "verschütteten" Lebensenergien
- Erkennen von zukünftigen Chancen und Möglichkeiten
Es gibt eine Vielzahl an biografischen Methoden, wie biografische Aktivierungen, Gespräche, Interviews, Erzählcafés und Erinnerungskoffer.
Gesprächsrunden
Gespräche fördern den Austausch und das Miteinander. Gespräche können an Themen oder Inhalte gebunden sein, welche vorgegeben sind oder von den Personen selbst gewählt werden.
Es gibt verschiedene Gesprächsarten. Beispiele hierfür sind:
- Themenbezogene Gespräche
- Stammtisch- und Kaffeeklatschgespräche
- Informationsgespräche
- Beratungsgespräche
- Konfliktgespräche
- Helfende Gespräche
Lachyoga & Meditation
Lachen wirkt sich positiv auf die menschliche Psyche, Körper und das soziale Miteinander aus. Beim Lachyoga handelt es sich um eine Kombination aus Lachen, Atemtechniken und motorischen Übungen wie Dehnen, Pantomime und Klatschen sowie Stimmübungen. Es geht darum, dass aus diesem imitierenden Lachen ein echtes, aufrichtiges Lachen entstehen soll.
Lachen ...
... schafft Nähe zu Menschen und Distanz zu Problemen
... verbindet – Lachen befreit – Lachen entspannt
... baut Stress ab und Teamgeist auf
... baut Angst und Spannungen ab
... kann zwischenmenschliche Beziehungen verbessern
... fördert Kreativität und Produktivität
... führt zu heiterer Gelassenheit
... regt die Atmung an
... aktiviert Glücksbotenstoffe
... stärkt die Immunabwehr
... regt das Herz-Kreislauf-System an
... erhöht die Schmerztoleranz
... kann depressiven Verstimmungen entgegenwirken
Kreatives Gestalten
Beim kreativen Gestalten geht es darum, die schöpferischen und produktiven Fähigkeiten der Menschen anzuregen. Es vermittelt Freude am eigenen Tun und Schaffen. Bei einem kreativen Angebot werden verschiedene Sinnesfunktionen angesprochen, die Grob- und Feinmotorik trainiert, das Selbstbewusstsein gestärkt, soziale Kommunikation gefördert und kreative Prozesse in Gang gesetzt.
- Jahreszeitliches und festtagsbezogenes Gestalten (z.B. Türkranz)
- Herstellung einfacher kosmetischer Produkte (z.B. Handcreme)
- Herstellung einfacher Zutaten für die Küche (z.B. Kräutersalz)
Spiele
Das Spielen von Spielen aktiviert Körper, Geist und Seele des Menschen. Sie setzen Ressourcen von Senioren und Seniorinnen frei und tragen zur Kommunikation und gesellschaftlichem Leben bei. Einerseits werden durch Spiele das strategische Denken, Toleranz und Teamarbeit gefördert und andererseits dienen sie zum Ausdruck von Gefühlen. Spiele halten lebendig und können bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Spiele fördern das Wir-Gefühl und eigene Schwächen und Stärken werden durch andere ergänzt.
Vorlesen & Lesen
Der Umgang mit Sprache und Schrift ist ein wesentlicher Punkt in der menschlichen Kommunikation und um überhaupt miteinander in Kontakt zu treten. Lesen sowie Vorlesen bieten Information, Gesprächs- und Diskussionsstoff und Orientierung. Weiters fördert es das thematische Auseinandersetzen eines Textinhaltes, die Konzentration und regt die Kreativität und Fantasie an.
Musik & Singen
Musikangebote fördern das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden von Menschen. Oftmals lösen Musik und Lieder schöne Erinnerungen aus, schaffen positive Erfahrungen und stärken das gemeinschaftliche Erleben.
Kochen und Zubereiten von Speisen & Getränken
Das Kochen oder Zubereiten von Speisen und Getränken ist eine alltagsorientierende Aufgabe. Das Anbieten von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten fördert die Rollenidentität von Senioren und Seniorinnen.
Durch Kochen und Zubereiten von Speisen und Getränken wird eine sinnstiftende Tagesstrukur, Stabilisierung und Sicherheit, Förderung der Alltagskompetenzen, Ressourcenerhalt und Ressourcenförderung, Stärkung des Selbstwertgefühls, Biografiearbeit, soziales Erleben sowie gemeinschaftliches Tun, Förderung von Selbstbestimmung und Selbstständgikeit ermöglicht.